Ins Verlieren investieren!
Updated: Apr 24, 2021

Heutzutage fängt es schon der Schule an, Du erhältst eine gute Note für gute Leistungen und weniger gute für weniger gute Leistungen! Aber was passiert hier? Wir lernen dass wir gute Schüler sind, wenn wir gute Noten schreiben und sind unglücklich, wenn wir vermeintlich „schlechte“ Noten schreiben. Das Problem ist, dass wir dieses Verhalten unser Leben lang mitnehmen. Sei es in unserem Beruf oder unseren Beziehungen. Wir zielen darauf ab immer gute Noten zu bekommen, damit wir zeigen können, dass wir gut sind. Daran ist ja an sich auch nichts verkehrt, allerdings kann dies dazu führen, dass wir unser Selbstwert aus solchen Bewertungen ziehen und ein Problem haben, wenn wir nicht so „gut“ abschneiden. Wir haben dann das Gefühl als Mensch gescheitert zu sein und nehmen es persönlich.
Die Art der Bewertung und das Streben nach “gut” sein hat aber auch einen weiteren Nachteil, wir probieren immer weniger aus, weil wir Angst vor dem Scheitern haben! Den Scheitern ist für viele mit einer “schlechten” Note vergleichbar, die uns in unserem Ansehen, gefühlt sinken lässt.
Was ist die Konsequenz hieraus? Wir werden immer häufiger nur Dinge tun, wo wir sicher sind nicht zu scheitern! Vielleicht erkennst Du Dich hier wieder und fragst Dich was Du dagegen tun kannst? 1. Du must nichts dagegen tun. Nimm es erst einmal so an, wie es ist. Und nun erinnere Dich daran, wie es war als kleines Kind, als Du laufen gelernt hast. Konntest Du es sofort? Nein? Was hättest Du für Noten bekommen? Nein und dies ist jetzt ganz wichtig. Es gab einfach nur den unbändigen Willen laufen zu lernen. Du hast es das erste Mal versucht und…bist auf Deinen Hintern gefallen. Das zweite und Dritte Mal war es auch nicht anders, aber hast Du aufgegeben? Natürlich nicht! Du bist wahrscheinlich hunderte Male beim Versuch zu laufen gescheitert und hast trotzdem nicht aufgegeben, weil Du fest daran geglaubt hast und irgendwann kam der Tag an dem Du es geschafft hast erst einen, dann zwei und dann mehrere Schritte zu gehen und Du bist stolz durch die Welt stolziert und hast dabei gestrahlt wie ein Honigkuchen-Pferd!
Und was machen wir heute? Uns gelingt eine Sache nicht und wir geben auf, weil wir nicht scheitern wollen! Das passiert uns allen! Beim Tai Chi gibt es einen Spruch und der lautet: Ins Verlieren investieren! Als ich ihn zuerst gehört habe, wusste ich nicht was ich damit anfangen sollte bis ich eine Übung entdeckt habe. Diese Übung heißt Pushing-Hands. Bei dieser Übung geht es darum die Energien deines Trainingspartners zu neutralisieren und dies durch die Fähigkeit des Ting Jins, dem Hören bzw. Erspüren der gegnerischen Energie. Hierbei muss man den Druck der gegnerischen Hände erspüren, um sie neutralisieren zu können. Auf dem Weg zum Erlernen dieser Fähigkeit wird man hunderte, wenn nicht tausende Male von seinem Trainingspartner gestoßen, zu Boden gebracht oder manchmal auch einfach durch die Luft gewirbelt, abhängig von den Fähigkeiten des Partners. Und es ist nicht die Art, dass man geschlagen wird und deswegen wegfliegt, es ist eher dass Gefühl, welches man als Angreifer bekommt, wenn man in die Leere stößt, weil der Partner die eigne Energie neutralisiert hat und uns in dem Moment wegstößt, in dem wir aus dem Gleichgewicht kommen, weil wir uns bei dem Stoß in die Leere exponiert haben.
Diese Schule zeigt einem sehr schnell, was es bedeutet in das Verlieren zu investieren, da wir bei jedem Neutralisieren und weggestoßen werden unsere Körperstruktur und die Struktur des Gegenübers immer besser einschätzen können, bis wir es auch schaffen Angriffe zu neutralisieren.
Und der wichtigste Punkt beim Lernen ist hier genau wie im Leben, seine Bewertung rauszunehmen und die Dinge mit Leichtigkeit anzunehmen. Es gibt durchaus Menschen, die nach der ersten Pushing Hands Einheit aufhören, weil sie nicht verlieren möchten und verzichten dabei auf diesen Schatz, da ihr Ego in diesem Moment zumindest, über der Möglichkeit steht etwas Neues zu lernen.
Aber es ist genau wie beim Laufen lernen. Denke daran, dass Du es irgendwann schaffen wirst und sehe jedes Scheitern als eine weitere Stufe zu Deinem Ziel.
Mein Gastbeitrag für das Zentrum für Präventivmedizin vom 19.03.2021